Regalwand und Sitzgelegenheit im »Bücherkubus« der »Herzogin Anna Amalia Bibliothek«

Vorträge, Lesungen & Konzerte

  • 28. August 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 02. September 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 04. September 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 09. September 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 11. September 2025 | Do | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    »Holde Lili, warst so lang, all mein Lust und all mein Sang« – Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts

    Vortrag von Dr. Annette Seemann

    Die Bankierstochter Lili Schönemann (1758-1817) steht im Zentrum dieses Vortrags über Goethes Verlobte des Jahres 1775: 10 Monate voller Liebe, Glück, Einverständnis, dann aber Verwirrung, das Gefühl der Einengung und des Selbstverlusts auf Goethes Seite führen erst zu einer begeistert aufgenommenen Liebesbeziehung der beiden Liebenden, dann zu einer verzweifelten Befreiungsaktion Goethes.
    Weitere Infos

  • 11. September 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 13. September 2025 | Sa | 19 Uhr I Sendehalle Weimar, Humboldtstraße 36a, 99425 Weimar

    »Thomas Mann im Rundfunk – eine Zeitreise«

    Vortrag und Gespräch Gerhard Roleder, Christian Handwerck, Hellmut Seemann

    Thomas Mann, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt, hat früh, nämlich schon in den 20er Jahren, begonnen, den Rundfunk zu nutzen, um Hörer und Hörerinnen direkt anzusprechen. Eine ganz andere Dimension bot ihm das moderne Medium dann aber im Exil. »Deutsche Hörer«, 50 Radioansprachen, die zwischen 1941 und 1945 über die BBC in Deutschland empfangen werden konnten, sind ein singuläres Werk der deutschen Exilliteratur.
    Weitere Infos

  • 16. September 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 18. September 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 23. September 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 25. September 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 25. September 2025 | Do | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    »Der Bauernkrieg von 1525 in Thüringen und in Deutschland – erinnert, erforscht, neu gesehen«

    Lesung und Vortrag mit Thomas Kaufmann in der Reihe „Konstellationen. Neue Sichten der Bibliothek“

    Vor 500 Jahren eskaliert ein Streit zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer um die Sache der Bauern. Der Bauernkrieg markiert neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Am Ende wird der Aufstand der Bauern blutig niedergeschlagen.

    Thomas Kaufmann analysiert in seinem Buch »Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis« die in der Historie durchaus ambivalente, ideologisch vereinnahmte Deutung des Bauernkrieges bis heute. Er hebt besonders hervor, dass der Buchdruck die Verbreitungswege der zentralen Forderungen der Bauern wesentlich begünstigte. Anhand von Flugschriften und anderen Zeugnissen wertet Kaufmann den Bauernkrieg als »ein Phänomen der reformatorischen Kommunikationsdynamik«. Damit bietet er nicht nur einen völlig neuen Blick auf das historische Ereignis, sondern formt auch unsere Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft.
    Weitere Infos

  • 30. September 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 02. Oktober 2025 | Do | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    »Sympathie mit dem Teufel? Faust-Vertonungen seit 1945«

    Vortrag von Dr. Florian Trabert als Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek" in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Die große Anzahl der nach 1945 entstandenen Faust-Vertonungen zeugt von der ungebrochenen Faszinationskraft des Stoffs. Dass die Rolling Stones in einem der bekanntesten Songs der Band ihre »Sympathy with the devil« bekundeten, ist nur ein Beispiel für die Wirkung, die der Faust-Stoff auch auf die Populärmusik ausübte. Gleichzeitig nehmen Komponisten in klassischen Gattungen wie der Oper und der Kantate nach 1945 Elemente der Populärmusik auf, um insbesondere die diabolische Sphäre musikalisch zu charakterisieren. Die enorme Vielfalt der Gattungen und Stile der Faust-Musiken, die zunehmend interkulturell werden und die eigene Stofftradition kritisch reflektieren, lässt sich besonders anhand der Figur des Teufels veranschaulichen.
    Weitere Infos

  • 02. Oktober 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 03. Oktober 2025 | Fr | 18.00 Uhr I Leselounge im Studienzentrum der HAAB

    »Ovid erzählt«

    Erzählabend mit Petra Venzke

    Der Wandel ist das Wesen der Welt. In Ovids Geschichten erhält er in 1.000 Formen und Farben Gestalt. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, wo Geschichten seit so langer Zeit ein Zuhause haben, werden sie durch die alte Tradition des Erzählens ins Heute gebracht.

    Vor über 2.000 Jahren schrieb der römische Dichter Ovid ein einzigartiges Buch: die Metamorphosen. In über 200 Geschichten begegnen sich Menschen, Tiere und Pflanzen in ständigem Wandel. Die Welt entsteht und versinkt in den Fluten. Steine werden zu Menschen und Menschen zu Bäumen. Die Musik überwindet den Tod – bis ein Moment des Misstrauens ihn doch wieder siegen lässt. Oft sind die Geschichten überraschend aktuell und immer haben die Götter die Finger im Spiel.

    Jeder Erzählabend widmet sich einer Geschichte. Und das Beste: Das Publikum entscheidet, was beim nächsten Mal erzählt wird.

    Der Erzählabend findet jeden 1. Freitag im Monat in der Leselounge im Studienzentrum statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
    Weitere Infos

  • 07. Oktober 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 09. Oktober 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 14. Oktober 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 16. Oktober 2025 | Do | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    Mit »klingendem Spiele und fliegenden Fahnen«. Faust und Mephisto im Theater zwischen 1750 und 1850

    Vortrag von Dr. Nikolas Immer als Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek" in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Der Vortrag nimmt die Aufführungspraxis des Faust-Stoffes zur Goethezeit in den Blick. Zwischen 1750 und 1850 wird dieser in zahlreichen Varianten für die Bühne gestaltet: Neben Tragödien, Schau- und Lustspielen sowie Puppenspielen entstehen auch Pantomimen und Ballette. Ebenso variantenreich wie die theatralen Formen präsentiert sich die spannungsvolle Konstellation der beiden Figuren Faust und Mephisto. Anhand häufig gespielter Stücke wie Johann Wolfgang Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil (1808), August Klingemanns Faust (1815) und Adolf Bäuerles Doctor Faust’s Mantel (1819) wird die Bühnenpraxis der Goethezeit beleuchtet.

    Nikolas Immer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Zuvor war er als Nachwuchsgruppenleiter im Trierer DFG-Kolleg Lyrik in Transition sowie als Vertretungsprofessor an den Universitäten Kiel und Braunschweig tätig. Er ist Mitherausgeber der Schiller-Studien und hat zuletzt eine Studienausgabe von Schillers Maria Stuart (2024) veröffentlicht. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur und Ästhetik der Goethezeit, die Erinnerungs- und Reiselyrik sowie die Literatur der klassischen Moderne.
    Weitere Infos

  • 16. Oktober 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 21. Oktober 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 23. Oktober 2025 | Do | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 28. Oktober 2025 | Di | 16 Uhr I Vulpius-Galerie I Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 07. November 2025 | Fr | 18.00 Uhr I Leselounge im Studienzentrum der HAAB

    »Ovid erzählt«

    Erzählabend mit Petra Venzke

    Der Wandel ist das Wesen der Welt. In Ovids Geschichten erhält er in 1.000 Formen und Farben Gestalt. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, wo Geschichten seit so langer Zeit ein Zuhause haben, werden sie durch die alte Tradition des Erzählens ins Heute gebracht.

    Vor über 2.000 Jahren schrieb der römische Dichter Ovid ein einzigartiges Buch: die Metamorphosen. In über 200 Geschichten begegnen sich Menschen, Tiere und Pflanzen in ständigem Wandel. Die Welt entsteht und versinkt in den Fluten. Steine werden zu Menschen und Menschen zu Bäumen. Die Musik überwindet den Tod – bis ein Moment des Misstrauens ihn doch wieder siegen lässt. Oft sind die Geschichten überraschend aktuell und immer haben die Götter die Finger im Spiel.

    Jeder Erzählabend widmet sich einer Geschichte. Und das Beste: Das Publikum entscheidet, was beim nächsten Mal erzählt wird.

    Der Erzählabend findet jeden 1. Freitag im Monat in der Leselounge im Studienzentrum statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
    Weitere Infos

  • 12. November 2025 | Mi | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    »Thomas Manns Orte: Heimat, Reisen und Exile«

    Prof. Dr. Hans Wißkirchen im Gespräch mit Dr. Annette Seemann

    Die Veranstaltung findet in der Reihe »Übersetzen! Das Schreiber-Sofa im Bücherkubus« statt.
    Veranstalter: Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek

  • 05. Dezember 2025 | Fr | 18 Uhr | Leselounge im Studienzentrum der HAAB

    Ovid erzählt

    Erzählabend mit Petra Venzke

    Der Wandel ist das Wesen der Welt. In Ovids Geschichten erhält er in 1.000 Formen und Farben Gestalt. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, wo Geschichten seit so langer Zeit ein Zuhause haben, werden sie durch die alte Tradition des Erzählens ins Heute gebracht.

    Vor über 2.000 Jahren schrieb der römische Dichter Ovid ein einzigartiges Buch: die Metamorphosen. In über 200 Geschichten begegnen sich Menschen, Tiere und Pflanzen in ständigem Wandel. Die Welt entsteht und versinkt in den Fluten. Steine werden zu Menschen und Menschen zu Bäumen. Die Musik überwindet den Tod – bis ein Moment des Misstrauens ihn doch wieder siegen lässt. Oft sind die Geschichten überraschend aktuell und immer haben die Götter die Finger im Spiel.

    Jeder Erzählabend widmet sich einer Geschichte. Und das Beste: Das Publikum entscheidet, was beim nächsten Mal erzählt wird.

    Der Erzählabend findet jeden 1. Freitag im Monat in der Leselounge im Studienzentrum statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
    Weitere Infos

Entdecken Sie … »Übersetzen! Das ›Schreiber-Sofa‹ im Bücherkubus«

Dante übersetzen. Gespräch mit Elena Polledri und Edoardo Costadura

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt die umfangreiche Büchersammlung der Deutschen Dante-Gesellschaft. Die Geschichte der Dante-Rezeption im Spiegel der Bestände diskutieren die Germanistin Prof. Dr. Elena Polledri (Università degli Studi di Udine) und der Romanist Prof. Dr. Edoardo Costadura (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Begrüßung und Einführung durch Dr. Reinhard Laube (Herzogin Anna Amalia Bibliothek) und PD Dr. Karl Philipp Ellerbrock (Deutsche Dante-Gesellschaft). (aufgezeichnet am 09.06.2023).


Celan übersetzen. Gespräch mit Katharina Raabe und Klaus Reichert

Klaus Reichert war Celans Lektor nach dessen Eintritt in den Suhrkamp Verlag. Doch geht der Kontakt zwischen Celan und Reichert weiter zurück, bis 1958, als der damals angehende Student den Autor anschrieb und etwas später in Paris besuchte. Über die Jahre hinweg bis zu Celans Tod wurden Briefe gewechselt, Bücher geplant und realisiert, kam es zu weiteren Begegnungen, »dienstlich« und privat. Prof. Dr. Klaus Reichert, Literaturwissenschaftler, Autor und Übersetzer, spricht über Paul Celan mit Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag. Es moderiert Prof. Dr. Jan Röhnert, Autor und Literaturwissenschaftler. (aufgezeichnet am 05.05.2023).


Klassisch durch Übersetzen? Gespräch mit Renata Makarska und Alexander Kratochvil

Übersetzen ist eine umfassende Aufgabe, die jede moderne Gesellschaft beschäftigt, besonders in multiethnischen und mehrsprachigen Regionen aber zur alltäglichen Herausforderung wird. Hier bewegen sich Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer zwischen mehreren Kulturen, Sprachen und Orten. Mit diesen Übersetzungen entsteht Klassisches. Darüber diskutierten die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Renata Makarska (Mainz) und der Übersetzer Dr. Alexander Kratochvil (München), moderiert von Dr. Ernest Wichner (Berlin). (aufgezeichnet am 20.04.2023).


Schwimmen/Fliegen. Literarische Übersetzung im Dazwischen. Gespräch mit Ulrike Draesner, Aris Fioretos und Ulrike Steierwald

Die Übersetzer*innen und Autor*innen Ulrike Draesner und Aris Fioretos im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Ulrike Steierwald über Höhenflüge und Abstürze, Luftschlösser und versunkene Länder, das Sterben und die Kunst des Übersetzens (aufgezeichnet am 30.10.2021).


Den Wald übersetzen. Herzogin Anna Amalia und der Wald der Zukunft. Gespräch mit Wolfgang Grade und Annette Seemann, mit Ergänzungen von Ingolf Profft

Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Annette Seemann und der Revierförster Wolfgang Grade im Gespräch über nachhaltige Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert und heute (aufgezeichnet am 12.05.2021).


Weitere Videos aus unserer Reihe finden Sie hier:

YouTube-Playlist »Übersetzen! Das ›Schreiber-Sofa‹ im Bücherkubus« ›››